Welche Stricknadeln gibt es ?
Maschenmarkierer (oder sagt man Maschenmarker?) gibt es in wahnsinnig vielen Variationen. Sie sprechen meine Sammelleidenschaft und meinen Spieltrieb an. Es gibt Maschenmarker aus schnödem Plastik, andere erfreuen unser Auge mit Perlen und Glitzerzeugs. Es gibt sogar praktische und weniger praktische Maschenmarkierer. Auf jeden Fall sind sie nützlich, machen Spass und kosten trotzdem nicht viel.
Mit dem Maschenmarkierer markiert man Maschen, den Rundenanfang, Zu- und Abnahmen, verkürzte Reihen oder Beginn und Ende von Mustersätzen. Man kann sie auch einsetzen, um bereits gestrickte Reihen zu zählen, indem man zum Beispiel jede 10. Runde eine Marke setzt. Dann muss man später nicht so viel zählen.
Offener Maschenmarker. Kann jederzeit ins Strickstück eingesetzt oder entfernt werden.
Schliessender Maschenmarkierer, quasi eine Sicherheitsnadel aus Plastik. Kann auf die Nadel gehängt oder später ins Strickstück eingesetzt werden. Eignet sich auch zum Häkeln.
Ring Maschenmarkierer. Wird auf die Nadel gelegt und von einer Nadel auf die andere gehoben, wenn man wieder daran vorbei kommt. Ich finde Ringe unpraktisch. Sie sind mir irgendwie im Weg, weil sie nicht anliegen.
Mehr Schmuckstück als Maschenmarkierer. Die Beads Marker gibt es in einer riesigen Variation. Sie werden auf die Nadel gefädelt und immer wieder auf die andere Nadel hinüber gehoben. Bei Etsy gibt es mehrere kleine Shops, die solche wunderschönen Maschenmarkierer verkaufen. Schau Dir mal diese Übersicht an. Einfach toll!
Es ist recht einfach, eigene Markierer zu machen.
Eine Bildersuche in Google nach Maschenmarkierer bringt übrigens herrliche, kleine Kunstwerke zu Tage.
Nadelmasse / Nadelspielhalter und Maschenstopper / Umrechnungstabelle für Stricknadeln / Vorlagenhalter / Zopfmusternadeln